Qualitäten und Fakten auf einen Blick
ca. 15.300 m²
Parkgrundstück
136 Wohnungen
verteilt auf 8 individuelle Gebäude
37m² – 227m²
(ca. ø 79 m²/Wohnung)
215 Pkw-
Stellplätze
in zusammenhängender Tiefgarage
günstige Nebenkosten
sichere Versorgung und dauerhaft günstig
Regenwasserretention
auf allen Dächern und Rigolen für Gartenbewässerung
265 Fahrrad-Stellplätze
in den Gebäuden; ca. 120 auf den Außenflächen
Biomethan-BHKW
Vertragspartner Bayernwerk für die Wärmeversorgung
Photovoltaikanlagen
Lokal erzeugter Mieterstrom
ab Q2 2023
Vormerkung von Interessenten
Q1 2024
Freimachen des Grundstücks
Q2 2024
Spatenstich und Beginn der Erdarbeiten
Q4 2024
Beginn des Hochbaus
Q1 2025
Verkaufsstart
Q4 2026
Voraussichtliche Fertigstellung
Freiflächen –
Wohnen im Einklang mit der Natur
Das durchdachte Freiflächenkonzept der FELDAFINGER HÖHE nutzt das Hanggrundstück optimal und schafft ein harmonisches Zusammenspiel von Wohnen und Natur. Verschiedene Plätze, Spielbereiche und naturnahe Zonen bieten eine abwechslungsreiche Umgebung für alle Bewohner. Der wertvolle alte Baumbe stand wird behutsam in die Gestaltung integriert, um die natürliche Atmosphäre zu bewahren.
Die Tiefgarage unter dem Areal sorgt für eine angenehme, entspannte Lebensqualität und für Ruhe – die Freiflächen zwischen den Wohngebäuden bleiben den Bewohnern vorbehalten.
Energieversorgung an
der FELDAFINGER HÖHE
Die nachhaltige Versorgung des Quartiers wird durch eine enge Partnerschaft mit der Bayernwerk Natur GmbH sichergestellt. Dabei liegt der Fokus auf einer zuverlässigen, umweltschonenden und kostengünstigen Energieversorgung. Dank einer intelligenten Kombination aus hocheffizientem Biomethan-Blockheizkraftwerk und mehreren Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude können Wärme und
Strom lokal und effizient erzeugt werden. So profitieren die Bewohner nicht nur von einer nachhaltigen Wärmeversorgung, sondern auch von Mieterstrom, der direkt vor Ort produziert wird. Während die Photovoltaikanlagen im Sommer eine höhere Stromproduktion gewährleisten, sorgt das Blockheizkraftwerk im Winter für die nötige Energie. Dadurch wird der Strompreis langfristig um mindestens 10 % günstiger als der örtliche Grundversorgungstarif. Diese lokale Erzeugung schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt Energie- und Wartungskosten. Und das auf lange Zeit, da das Contracting für mindestens 20 Jahre gesichert ist.
Auch die Elektromobilität ist ein fester Bestandteil des Energiekonzepts der FELDAFINGER HÖHE. In der Tiefgarage sind bereits elektrische Vorinstallationen für Lademöglichkeiten vorhanden. Die Schwesterfirma „Energielösungen“ von Bayernwerk Natur sorgt dafür, dass die Bewohner ihre Elektrofahrzeuge zu günstigen Tarifen laden können – dank des lokal erzeugten Stroms aus Blockheizkraftwerk und Photovoltaikanlagen. Sollten zusätzliche Ladesäulen benötigt werden, können diese jederzeit unkompliziert nachgerüstet werden, um die Bedürfnisse der Bewohner flexibel zu erfüllen.