Qualitäten und Fakten auf einen Blick
ca. 15.300 m²
Parkgrundstück
136 Wohnungen
verteilt auf 8 individuelle Gebäude
37m² – 227m²
(ca. ø 79 m²/Wohnung)
215 Pkw-
Stellplätze
in zusammenhängender Tiefgarage
günstige Nebenkosten
sichere Versorgung und dauerhaft günstig
Regenwasserretention
auf allen Dächern und Rigolen für Gartenbewässerung
265 Fahrrad-Stellplätze
in den Gebäuden; ca. 120 auf den Außenflächen
Biomethan-BHKW
Vertragspartner Bayernwerk für die Wärmeversorgung
Photovoltaikanlagen
Lokal erzeugter Mieterstrom

ab Q2 2023
Vormerkung von Interessenten
Q1 2024
Freimachen des Grundstücks
Q2 2024
Spatenstich und Beginn der Erdarbeiten
Q4 2024
Beginn des Hochbaus
Q2 2025
Verkaufsstart
Q4 2026
Voraussichtliche Fertigstellung
Freiflächen –
Wohnen im Einklang mit der Natur


Das Freiflächenkonzept der FELDAFINGER HÖHE nutzt die topografischen Gegebenheiten des Geländes optimal zur Ausgestaltung der einzelnen Ebenen. Auch die Hanglage wird organisch miteinbezogen und erweitert so die Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein.
Wie familiengerecht die Freiflächen gestaltet wurden, zeigen besonders die Spielareale. Sie gliedern sich in vier Bereiche für verschiedene Altersgruppen bzw. Aktivitäten: eine Spielwiese, ein Kleinkinderspielplatz für bis zu 6-Jährige, eine 4,50 m hohe Rutsche begleitet die Stufenanlage von der oberen auf die untere Ebene, sowie ein Abenteuerspielplatz für ältere Kinder bzw. Jugendliche mit Klettergerüsten und reichlich Spielraum für eigene kreative Entfaltung in der Natur. Apropos Rutsche: Während die Kleinen rutschen, können die Eltern auf der Treppe sitzen und den wunderschönen Ausblick auf den Starnberger See und das Alpenpanorama genießen.
Das gesamte Gelände ist autofrei, dafür gibt es schließlich die große Tiefgarage, deren Decke intensiv begrünt ist. Fahrräder hingegen haben freie Fahrt: Insgesamt stehen innerhalb der Gebäude 265 Stellplätze und im Freiraum 120 zur Verfügung, davon 32 unter einer Fahrradpergola und die restlichen an Fahrradbügeln vor den Hauseingängen.
Der wertvolle alte Baumbestand an den Randbereichen des Grundstücks wird bewahrt und mit heimischen, standortgerechten Bäumen und Sträuchern ergänzt. So entsteht ein Waldsaum mit privatem und naturnahem Charakter. Die angrenzenden offenen Flächen und Spielwiesen sind als Wildblumenwiesen geplant, an die sich Gebrauchsrasenflächen anschließen. Auch bei den verschiedenen Steinbelägen kommt Natur zum Vorschein: Klimasteine und Rasenfugensteine verbinden sich zu einem fließenden Übergang in die Grünanlagen.
Die Dächer der Gebäude entstehen als Staffelgeschosse und sind ebenfalls mit viel Grün bepflanzt. Vier Gebäude erhalten eine extensive Begrünung und eine PV-Anlage, während die Häuser 4 und 5 mit Biodiversitätsdächern ausgestattet sind.
Spiel mit der Topografie
Das Freiflächenkonzept nutzt die natürlichen Gegebenheiten des Areals zur Ausgestaltung der Flächen, Ebenen und Hänge. Ein öffentlicher Weg führt über das Gelände und weitet sich immer wieder zu Plätzen zwischen den Gebäudeeingängen. Er schlängelt sich über zwei Stufenanlagen durch das nach Osten abfallende Gelände.
Energieversorgung an
der FELDAFINGER HÖHE
Die nachhaltige Versorgung des Quartiers wird durch eine enge Partnerschaft mit der Bayernwerk Natur GmbH sichergestellt. Dabei liegt der Fokus auf einer zuverlässigen, umweltschonenden und kostengünstigen Energieversorgung. Dank einer intelligenten Kombination aus hocheffizientem Biomethan-Blockheizkraftwerk und mehreren Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude können Wärme und Strom lokal und effizient erzeugt werden. So profitieren die Bewohner nicht nur von einer nachhaltigen Wärmeversorgung, sondern auch von Mieterstrom, der direkt vor Ort produziert wird. Während die Photovoltaikanlagen im Sommer eine höhere Stromproduktion gewährleisten, sorgt das Blockheizkraftwerk im Winter für die nötige Energie. Dadurch wird der Strompreis langfristig um mindestens 10 % günstiger als der örtliche Grundversorgungstarif. Diese lokale Erzeugung schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt Energie- und Wartungskosten. Und das auf lange Zeit, da das Contracting für mindestens 20 Jahre gesichert ist.
Auch die Elektromobilität ist ein fester Bestandteil des Energiekonzepts der FELDAFINGER HÖHE. In der Tiefgarage sind bereits elektrische Vorinstallationen für Lademöglichkeiten vorhanden. Die Schwesterfirma „Energielösungen“ von Bayernwerk Natur sorgt dafür, dass die Bewohner ihre Elektrofahrzeuge zu günstigen Tarifen laden können – dank des lokal erzeugten Stroms aus Blockheizkraftwerk und Photovoltaikanlagen. Sollten zusätzliche Ladesäulen benötigt werden, können diese jederzeit unkompliziert nachgerüstet werden, um die Bedürfnisse der Bewohner flexibel zu erfüllen.